Im 19. Jahrhundert war Dändorf ein Seefahrerort. Der Ort profitierte von den langjährigen Salztransporten.
Urkundlich wird Dierhagen erstmals im Jahre 1311 erwähnt. 1324 wurde der Ort mit dem zu ihm gehörenden, jetzt nicht mehr vorhandenen Hof und Gestüt von Heinrich dem Löwen von Mecklenburg an Johann von Moltke verpfändet und 1328 dem Klaren-Kloster zu Ribnitz geschenkt.
Im 19. Jahrhundert war Dändorf ein Seefahrerort. Der Ort profitierte von den langjährigen Salztransporten.
Am Strandübergang 12 sehen Sie ein Gebäude mit originellem Aufsatz, auch "Kaffeemühle" genannt.
Bei Flachwasser kann man vom Strande aus noch die letzten Überreste des Wracks »Janne« erspähen.
Auf dem Vermessungshügel findet man ein seltenes Denkmal der mecklenburgischen Vermessungsgeschichte: einen "Friedrich-Franz-Stein" ...
Das erste Schulhaus in Dierhags ist wahrscheinlich im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts gebaut worden.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 700jährigen Jubiläum wurde ein Geschichtspfad angelegt. Dazu gibt es ein Begleitheft
Damit diese Website einwandfrei funktioniert und um Ihre Erfahrungen zu verbessern, verwenden wir Cookies. Für detailierte Informationen, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.
Technisch erforderliche Cookies unterstützen die Kernfunktionalität. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren und diese können nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.