August: Tonnenabschlagen mit Händlermarkt

Mitte August, findet das traditionelle Tonnenabschlagen auf der Festwiese in Dierhagen statt. Dieses Reiterspiel ist für die Region Fischland-Darß-Zingst nicht nur typisch, sondern ein Ereignis für die einheimische Bevölkerung, aber auch für die vielen Urlauber und Besucher an der Ostseeküste. Los geht es aber schon am Freitag Abend mit Party und Höhenfeuerwerk.

Tonnenabschlagn Dierhagen
Ostseebad Dierhagen, Tonnenabschlagen
Tonnenabschlagen, Ostseebad Dierhagen
Reiter im Regen, Tonnenabschlagen Dierhagen
Vor dem Schlag, Ostseebad Dierhagen
Tonnenabschlagen Dierhagen

Der relativ späte Beginn des Tonnenabschlagens am Sonnabend ermöglicht es Urlaubern, dass sie sich bei schönem Wetter nicht zwischen Strand und Tonnenabschlagen entscheiden müssen – man kann beides genießen.

Schon Vormittags wird der beliebte Händlermarkt eröffnet – am frühen Nachmittag dann auch der Festplatz: Jung und Alt können sich auf ein buntes Bühnen-Programm freuen. Speziell unsere Lütten können dann schon einmal üben und »den Knüppel in die Tonne kloppen«.

Für die Reiter ist das richtige Tonnenabschlagen nicht einfach – sie müssen im Galopp mit einem Holzknüppel auf ein in 3 bis 4 Metern Höhe aufgehängtes Heringsfass einschlagen, bis es zerbricht. Die Reiter bilden dabei einen Tross und reiten hintereinander in sicherem Abstand – und versuchen die Tonne zu treffen. Die Könige dieses schrägen Turniers werden danach ermittelt, was sie herausschlagen: »Bodenkönig« wird, wer den Boden des Fasses vollständig herausbekommt, »Stäbenkönig« wird derjenige, der das letzte Stück des Tonnenbauches erwischt und der »Tonnenkönig« derjenige, der den letzten Rest – den verstärkten Deckel – vom Haken herunterschlägt.

Die Herkunft dieses Brauches ist nicht eindeutig dokumentiert, man vermutet, dass das Tonnenabschlagen seit dem Ende des Dreißgjährigen Krieges ausgeübt wird. Vielleicht war es ein »Ritterturnier« der einheimischen Bevölkerung, vielleicht auch ein Symbol für beendete Fremdherschaft, die auch immer ein Ende der Besteuerung durch die Besatzer war.