Dörphus Dierhagen

Das Dörphus, einstmals Gemeindeverwaltung des Ostseebades Dierhagen, umgebaut und am 11.12.2013 feierlich eingeweiht, gehört neben KITA, Schule und Kirche zum Herz des Dorfes.

Der große Saal des Dorfgemeinschaftshauses kann nicht nur für private Feiern angemietet werden, sondern bietet Platz für verschiedenste Veranstaltungen, wie z.B. Lesungen, Theaterpremieren, Konzerte, Spielenachmittage der Volkssolidarität oder Kreativtreffs der Pötterie, um nur einige zu nennen.

Das Dörphus ist Treffpunkt für Dierhäger Vereine. Hierzu zählen der Dörpverein und die Pötterie sowie der Jugendförderverein. Letztgenannter gestaltet seit 1997 ehrenamtlich die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Ostseebad Dierhagen aktiv mit.

Hauptamtlich ist die Dierhäger Jugendsozialarbeit im Dörphus ansässig, deren Personalkosten kofinanziert werden mit Fördermitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch die Gemeinde Dierhagen.

Im Rahmen der Jugendsozialarbeit stehen Kindern und Jugendlichen des Landkreises Vorpommern-Rügen im Alter von 6 bis 26 Jahren montags, dienstags, donnerstags und freitags von 12:00 bis 18:00 Uhr die Pforten des Dorfgemeinschaftshauses offen.

Unzählige Aktionen mit sportlichem, künstlerischem und am Gemeinsinn orientierten Charakter konnten mit den Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahrzehnten schon durchgeführt werden. Ob Kinder- und Piratenfeste, Koch- und Backaktionen oder Holz- und Tongestaltung – die Angebote für die jungen Menschen der Gemeinde sind sehr vielfältig. Zum Beispiel gestalteten die Jugendlichen beim Projekt „Triangel 2017“ unter Anleitung von Künstlern drei Holzskulpturen, die am Geschichtshaus im OT Dändorf zu finden sind. Und unter dem Motto „Spur der Steine“ kennzeichneten Kinder im Herbst 2020 ihre Wege von der Schule und vom Kindergarten zum Dörphus, indem sie Gehwegsteine bunt bemalten.

Zum guten Gelingen vieler Vorhaben tragen engagierte Kooperationspartner*innen bei, wie der genannte Jugendförderverein, der Feuerwehrverein e.V., der Tonnenbund e.V., die Kurverwaltung Dierhagen und ehrenamtliche Dorfbewohner*innen.

Zu den Aufgaben der Jugendsozialarbeit zählt neben den kulturellen, sportlichen und kreativen Angeboten auch die Begleitung beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung bzw. Studium.

Bei folgenden Herausforderungen steht die Jugendsozialarbeit in Einzelgesprächen beratend zur Seite:

-       Schuldistanz

-       gefährdeter Schul-/ Ausbildungsabschluss

-       Berufsfindung/ Berufsorientierung

-       Ausbildungs-/ Studienplatz-/ Jobsuche

-       Schul- oder Ausbildungsabbruch

-       Durchblick finden bei behördlichen Angelegenheiten

Gemeinsam kann eine Zukunftsperspektive entwickelt werden, um den Sprung in das „Erwachsenenleben“ gut zu meistern.

Insbesondere für sozial benachteiligte bzw. individuell beeinträchtigte junge Menschen will die Jugendsozialarbeit durch Fördern und Fordern eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten die Bildungschancen und die soziale Integration verbessern.

Die im Rahmen der Jugendsozialarbeit stattfindenden offenen Angebote wollen vor allem zur gesellschaftlichen Teilhabe anregen und zur Lebensfreude der jungen Menschen beitragen.

Die Projekte der Jugendsozialarbeit werden mit Fördermitteln des Landkreises Vorpommern-Rügen und durch finanzielle Unterstützung durch den Jugendförderverein Dierhagen e.V. umgesetzt.