Deutsches Bernsteinmuseum im Kloster Ribnitz
Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten präsentiert die umfangreichste Bernsteinausstellung in ganz Deutschland. Seine einzigartige Sammlung gibt einen Einblick in die Naturgeschichte und Geologie des fossilen Harzes und führt durch die Kunst- und Kulturgeschichte des Baltischen Bernsteins.
Besondere Attraktionen sind einmalige Bernsteineinschlüsse und wertvolle Bernsteinkunstwerke des 16. und 17. Jahrhunderts sowie künstlerische Bernsteinarbeiten des 20. Jahrhunderts. Anziehungspunkt ist die Nachbildung eines Paneelteils aus dem Sockelbereich des legendären Bernsteinzimmers.
Schon seit Jahrtausenden fasziniert Bernstein die Menschen. Bereits in jungsteinzeitlichen Gräbern fand man Amulette und Schmuck aus Bernstein. In der Antike gelangte das "Gold des Nordens" auf den sogenannten Bernsteinstraßen in den Mittelmeerraum. Die Slawen an der südlichen Ostsee nutzten den Bernstein und die Wikinger nahmen ihn als Zahlungsmittel. Im Mittelalter verwandte man den Bernstein fast ausschließlich zu Gebetsketten (Rosenkränzen). In Apotheken wurde weißes Bernsteinpulver als Medikament angeboten. Die Ausstellung auf 1 000 m², mit insgesamt rund
1 600 Exponaten, bietet nicht nur einen Einblick, sondern öffnet sich Ihnen mit all seinen Facetten.
Ausstellung in der anschließenden Klosterkirche Ribnitz
Im bis heute noch sehr gut erhaltenen Bauwerk des anschließenden Klarissenklosters bekommen Sie einen berührenden Eindruck vom Leben der einstigen Klarissen. Dabei gibt es eine Vielzahl faszinierender Funde aus dem Nonnengestühl zu betrachten. Auch der Chorsaal der Klosterkirche birgt seltene Zeugnisse der mecklenburgischen Adelsgeschichte. Begegnen Sie künstlerisch tätigen Nonnen und fürstlichen Äbtissinnen und lernen Sie das Leben der Stiftsdamen kennen.
Weitere Informationen: www.kloster-ribnitz.de
Kontakt:
Deutsches Bernsteinmuseum
Im Kloster 1-2
18311 Ribnitz-Damgarten
Tel. 03821 4622
Fax 03821 895140
www.deutsches-bernsteinmuseum.de